Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Gast-Kommentar
Schweiz
05.10.2025

Dr. Gut: «Neutralität schützt in unsicheren Zeiten»

Dr. Gut: «Die Mehrheit der Schweizer Politelite sucht die Anbindung an die Nato und an die EU. Doch diese Politiker machen einen Denkfehler.»
Dr. Gut: «Die Mehrheit der Schweizer Politelite sucht die Anbindung an die Nato und an die EU. Doch diese Politiker machen einen Denkfehler.» Bild: Linth24/zVg (Collage Linth24)
Bundesrat und Parlament suchen Anbindung an EU und Nato. Sie machen einen Denkfehler.

Die Mehrheit der Schweizer Politelite sucht die Anbindung an die Nato und an die EU. Ihr Argument geht etwa so: Die Zeiten sind unsicher, es herrscht Krieg in Europa und anderswo, also hören wir auf mit unserem neutralen Abseitsstehen, das uns international isoliert, das uns Kritik einbringt, von Brüssel bis Washington, und weichen wir daher unsere neutrale Position auf, suchen wir Schutz in einem der machtpolitische Blöcke, nähern wir uns der Nato an, der EU-Armee, von der Ursula von der Leyen träumt.

Der säuselnde Kampfbegriff dafür lautet «Kooperation».

Unsere Nachbarn zerfleischten sich selbst

Doch diese Politiker machen einen Denkfehler. Sie verkennen, welche friedensstiftende, friedenserhaltende Funktion die Neutralität in Geschichte und Gegenwart hat.

Das zeigt allein das blutige 20. Jahrhundert: Während sich unsere Nachbarn in gleich zwei Weltkriegen mit Dutzenden Millionen Toten selbst zerfleischten, blieb die Schweiz wie durch ein Wunder verschont. Das Wunder hat einen Namen: Neutralität.

Verzicht auf Grossmachtspiel

Die Schweiz wurde nicht in den Strudel der Gewalt hineingerissen, weil sie im Grossmachtspiel der anderen nicht mitspielte, weil sie nicht mitsurfte auf der tödlichen Eskalationsspirale.

Waren die Zeiten damals etwa nicht auch unsicher? Sie waren noch viel unsicherer als heute, die Bedrohung war existenziell und sie kam aus nächster Nähe.

General Guisan machte es vor

Dennoch, nein: Gerade deswegen hielt der Bundesrat, hielt ein General Henri Guisan im Zweiten Weltkrieg an der Neutralität fest.

Die Erkenntnis daraus lautet: Die Neutralität bewährt sich eben gerade dann, wenn es brenzlig wird. Sie bietet Schutz in unsicheren Zeiten.

Es ist der Denkfehler der Mehrheit im Bundeshaus, dass sie in unsicheren Zeiten die Neutralität aufgeben und zur Partei, im Ernstfall Kriegspartei, werden will.

Dr. Philipp Gut schreibt auf dem Online-Verbund von Portal24 regelmässig eine Kolumne. Philipp Gut ist Buchautor und Journalist. Mit seiner Kommunikationsagentur berät er Parteien, Verbände, Unternehmen und Private.

Dr. Philipp Gut, Kolumnist Linth24