Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region
23.10.2025
23.10.2025 09:26 Uhr

Kerzenziehen in der Region

Lange Tradition und beliebt: Gemeinschaftliches Kerzenziehen. (Symbolbild)
Lange Tradition und beliebt: Gemeinschaftliches Kerzenziehen. (Symbolbild) Bild: Claudia Riedel
Das Kerzenziehen ist auch im Zürcher Oberland ein beliebter Adventsbrauch, der Generationen verbindet. Eine Übersicht.

Das Kerzenziehen gehört zu den festlichen Aktivitäten der Adventszeit und ist für viele Familien ein fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit. Der Brauch, der Generationen verbindet, wird in zahlreichen Gemeinden gepflegt.

Lange Tradition

Die Geschichte des Kerzenziehens reicht 5000 Jahre zurück, als im alten Orient Dochte aus Stroh oder Hanf in Talg (tierische Fette) oder Bienenwachs getaucht wurden.

Im antiken Rom etwa wurden Kerzen aus Papyrus gefertigt und in Talg oder Bienenwachs getaucht. In China, Japan und Indien wurden Kerzen aus verschiedenen natürlichen Wachsen hergestellt.

Im Mittelalter kamen Bienenwachskerzen auf, die heller und sauberer brannten und für die Kirche und wohlhabende Haushalte bestimmt waren, während billigere Talgkerzen für den normalen Hausgebrauch dienten.

Die industrielle Revolution im 19. Jahrhundert führte mit der Erfindung von Stearin und Paraffin zur Massenproduktion und veränderte die Kerze von einer reinen Lichtquelle zu einem dekorativen und symbolischen Gegenstand in vielen Farben.

Heute steht beim Kerzenziehen vor allem der gemeinschaftliche und kreative Aspekt im Vordergrund.

Bezirk Hinwil

Im Bezirk Hinwil gibt es Kerzenzieh-Veranstaltungen in Bäretswil, Bubikon/Wolfhausen, Dürnten, Gossau ZH, Hinwil und Wald ZH.

Besonders beliebt ist das Kerzenziehen in Hinwil vom 24. bis 26. November in der Reformierten Kirche.

Bezirk Pfäffikon

Im Bezirk Pfäffikon laden Gemeinden wie Bauma, Hittnau, Illnau-Effretikon, Lindau, Pfäffikon ZH und Weisslingen zum Kerzenziehen ein.

Ein Highlight ist die Aktion in Bauma am 1. und 2. November sowie am 5., 8. und 9. November in der Alten Gärtnerei Schneider. Kinder können dort kreativ Kerzen gestalten und die handwerkliche Tradition erleben.

Bezirk Uster

Im Bezirk Uster finden Kerzenzieh-Anlässe in Egg, Fällanden, Greifensee, Maur, Mönchaltorf und Uster statt.

Besonders zu empfehlen ist das Kerzenziehen in Egg vom 23. bis 30. November, organisiert von der Jubla Egg.

Kerzenpflege und Lagerung

Um Rauchentwicklung beim Löschen einer Kerze zu vermeiden, kann der Docht direkt nach dem Ausblasen kurz in das flüssige Wachs getaucht werden. So bleibt er geschmeidig, trocknet nicht aus und lässt sich beim nächsten Anzünden leichter entzünden.

Kerzen sollten stets an einem kühlen, trockenen und staubfreien Ort aufbewahrt werden. Eine dunkle Lagerung schützt zudem vor Verfärbungen des Wachses.

Beim Anzünden von Kerzen gilt wie immer: Kerzen auf stabilem Untergrund platzieren und niemals unbeaufsichtigt brennen lassen!

Wachs-Pannen?

Tropft Wachs auf Kleidung, hilft oft die Kälte: Das Kleidungsstück für kurze Zeit in den Tiefkühler legen und das erkaltete Wachs vorsichtig abheben. Alternativ kann Wachs mit Wärme gelöst werden: Dazu ein saugfähiges Papier, zum Beispiel Küchenpapier, auf die betroffene Stelle legen und das Wachs vorsichtig mit einem Bügeleisen erwärmen. Die exakte Temperatur hängt vom Material des Textils ab.

Kerzen aus Resten herstellen

Wer das Jahr hindurch Resten von Kerzen sammelt, kann damit neue kreieren. Im Internet gibt es zahlreiche Tipps und Anleitungen, z. B. auf hausinfo.ch oder auf YouTube.

Bezirk Pfäffikon

Bauma: 1./2./5./8./9. November,  Alte Gärtnerei Schneider, Sonnenhaldenstrasse 1, Ferien-Action Bauma
19. November, Doppelgarage / Zelt, Ramselstrasse 19, Saland, Kerzenkreativ
Hittnau: 11.–23. November, Zivilschutzanlage Schulareal, Frauenverein Hittnau
Illnau-Effretikon: 18. November bis 7. Dezember, Jugendhaus Effretikon, Soziokultur
Lindau: 8.–16. November, neben dem Gemeindehaus, Tagelswangerstrasse 2, Verein Kerzenziehen Lindau
Pfäffikon ZH: 26. November bis 24. Dezember, Freizeitwerkstatt, Hochstrasse 59, Freizeit Werkstatt Pfäffikon
Weisslingen: 23.–29. November, Töpferwerkstatt Rägeboge, Hauptstrasse 25, Wisliger Familienverein

Bezirk Hinwil

Bäretswil: 3.–10. Dezember, Frauenverein, im Werkhof, Frauenverein Bäretswil
Bubikon/Wolfhausen: 8.–16. November, Jugendpavillon Landiparkplatz, Wolfhausen, Reformierte Kirche Bubikon
Dürnten: 12.–23. November, Freizeit-Werkstatt, Guldistudstrasse 15, Tann, Frauenverein Dürnten
Gossau ZH: 8.–16. November, Bertschikerstrasse 6, Gossau, Viva Kirche
Hinwil: 24.–26. November, Bachtelstrasse 15, Reformierte Kirche Hinwil
Wald ZH: 8.–23. November, Gemeindezentrum Windegg, Reformierte Kirche Wald

Bezirk Uster

Egg: 23.–30. November, Flurstrasse 10, Jubla eoe
Fällanden: 12.–16. November, Kirche Wigarten, Wigartenstrasse 6, Gemeinde Fällanden
Greifensee: 16.–21. November, Im Städtli, claro Weltladen
Maur: 8.–15. November, Mühlescheune, Mühlestrasse 14, Frauenverein Maur
Mönchaltorf: 8.–16. November, Südstrasse 7, Cevilla
Uster: 2.–16. November, Open-Air Kerzenziehen, Neuwiesenstrasse 10, Kirche Neuwies, 8.–22. November, Zentralstrasse 38, Reformierte Kirche Uster

Alle Angaben ohne Gewähr. Irrtum und Änderungen vorbehalten.

Gabriela Gasser