Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Sport
22.10.2025
23.10.2025 03:38 Uhr

Zürcher Sportpreis für Keller und Daube

Doris Keller, Turnierdirektorin der UEFA Women’s EURO 2025, und Marion Daube, Direktorin Frauenfussball beim SFV werden mit dem Sportpreis des Kantons Zürich 2025 ausgezeichnet.
Doris Keller, Turnierdirektorin der UEFA Women’s EURO 2025, und Marion Daube, Direktorin Frauenfussball beim SFV werden mit dem Sportpreis des Kantons Zürich 2025 ausgezeichnet. Bild: Melanie Duchene, md-photographie.ch
Der Kanton Zürich zeichnet Marion Daube, Direktorin Frauenfussball beim Schweizerischen Fussballverband, und Doris Keller, Turnierdirektorin der UEFA Women’s EURO, mit dem Sportpreis 2025 aus.

Der Kanton Zürich würdigt Marion Daube, Direktorin Frauenfussball beim Schweizerischen Fussballverband, und Doris Keller, Turnierdirektorin der UEFA Women’s EURO, mit dem Sportpreis 2025 für ihre nachhaltigen Impulse im Frauenfussball.

Erfolreiche Kandidatur von Marion Daube

Marion Daube hat mit der erfolgreichen Kandidatur der Schweiz den Ausschlag für den Erfolg gegeben. Die Vorbereitung des Turniers sowie ihr souveräner Auftritt rund um die Spiele des Nationalteams am Turnier haben das Turnier geprägt. Mit strategischem Weitblick und grossem Engagement hat sie so dem Schweizer Frauenfussball neue Perspektiven für die Zukunft eröffnet.

Turnierdirektorin Doris Keller

Doris Keller war als Turnierdirektorin ab Mai 2023 für die Frauen-EM in der Schweiz verantwortlich. Die ambitionierten Ziele, die Keller kommunizierte, übertraf sie bei Weitem: Die Women`s EURO bot ausverkaufte Stadien, attraktive Fanzonen in den Host Cities sowie eine reibungslose Organisation und wurde so zu einer vorbildlichen Grossveranstaltung, die national wie international Anerkennung erhielt.

«Doris Keller und Marion Daube - beide wohnen übrigens in Zürich - haben ein souveränes und auf ganzer Linie überzeugendes Zeichen für den Frauenfussball gesetzt», so Regierungsrat und Sportminister Mario Fehr. Das Engagement beider Frauen habe eine nachhaltige Grundlage für die Förderung des Mädchen- und Frauenfussballs geschaffen, auch im ohnehin schon sportbegeisterten Kanton Zürich.

Die Preisträgerinnen werden das Preisgeld von 20'000 Franken für Organisationen einsetzen, die den Mädchen- und Frauensport fördern.

Schweizer Euphorie und volle Stadien

Die UEFA Women’s EURO in der Schweiz war ein sportliches und organisatorisches Grossereignis mit internationaler Strahlkraft. Das Turnier begeisterte Hunderttausende von Zuschauerinnen und Zuschauern. An der Frauen-Europameisterschaft gab es gleich mehrere Rekord-Zuschauerzahlen: Insgesamt besuchten 657’291 Zuschauerinnen und Zuschauer die Spiele in den acht Stadien, 29 von 31 Spielen waren ausverkauft.

Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger

Der Sportpreis des Kantons Zürich wird seit 2022 vergeben. Erste Preisträgerin war die Triathlon-Olympiasiegerin Nicola Spirig. 2023 wurde Peter Zahner, CEO der ZSC Lions AG, ausgezeichnet. 2024 erhielt die Para-Cycling-Weltmeisterin Flurina Rigling den Sportpreis.

Zürioberland24/gg