Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda

Radweg Talmüli wird beleuchtet

Der Stadtrat beschliesst die Beleuchtung des Rad- und Gehwegs im Gebiet Talmüli.
Der Stadtrat beschliesst die Beleuchtung des Rad- und Gehwegs im Gebiet Talmüli. Bild: Stadt Illnau-Effretikon
Der Stadtrat Illnau-Effretikon hat das Beleuchtungsprojekt für den Rad- und Gehweg im Gebiet Talmüli endgültig beschlossen. Eine Einsprache von Pro Natura wurde abgewiesen.

Bereits im April 2025 hatte der Stadtrat ein Projekt zur Beleuchtung des Rad- und Gehwegs im Wohngebiet Talmüli genehmigt und zur öffentlichen Auflage freigegeben. Ziel ist es, die Sicherheit für Fussgängerinnen, Fussgänger und Velofahrende zu erhöhen.

Einsprache von Pro Natura

Im Rahmen der Auflage erhob Pro Natura Zürich Einsprache gegen die Beleuchtung. Die Organisation machte geltend, dass die Installation die natürlichen und naturnahen Lebensräume entlang der Kempt beeinträchtige und eine Fledermauspopulation gefährde.

Stadtratsbeschluss

Nach sorgfältiger Abwägung der öffentlichen Güter – insbesondere Naturschutz, Verkehrssicherheit und öffentliche Nutzung – wies der Stadtrat die Einsprache ab. Die Beleuchtung wird umgesetzt, soweit möglich mit minimalen Lichtemissionen, um die Umweltbelastung gering zu halten, so die Stadt.

Kanalsanierungen in Agasul und Bisikon

Weiter hat der Stadtrat Illnau-Effretikon zwei Projekte für den Ersatz von Kanalisationsleitungen genehmigt, vorbehaltlich der parlamentarischen Budgetfreigabe und im Rahmen gebundener Ausgaben.

Wie der Stadtrat informiert, wird im ersten Vorhaben der Meteorwasserkanal im Abschnitt Brauistrasse bis Hüenerbach in Agasul ersetzt. Zustandsaufnahmen aus dem Jahr 2024 zeigten verschiedene Schäden, die die Abflussleistung stark einschränkten. Für das Projekt ist ein Kredit von 240'000 Franken inklusive Mehrwertsteuer vorgesehen.

Zudem wird im Mischwasserkanal «Im Höfli» in Bisikon eine Erneuerung durchgeführt. Die Gelegenheit wird genutzt, um die Leitungen im Zusammenhang mit einem Netzausbau der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) zu ersetzen, da sie nicht mehr den aktuellen Normen entsprechen. Für dieses Projekt ist ein Kredit von 355'000 Franken inklusive Mehrwertsteuer vorgesehen.

Beide Vorhaben tragen dazu bei, die Kanalisationsinfrastruktur der Gemeinde auf den aktuellen Stand zu bringen und die Leistungsfähigkeit langfristig zu sichern.

Pfäffikon24/gg