Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton
06.10.2025

Arbeitslosenquote stabil

Ende September 2025 waren 23'344 Personen arbeitslos gemeldet. (Symbolbild)
Ende September 2025 waren 23'344 Personen arbeitslos gemeldet. (Symbolbild) Bild: KI
Die Arbeitslosenquote liegt im Monat September bei 2,6 Prozent. Die absolute Zahl der Arbeitslosen stieg leicht an, während die Zahl der gemeldeten offenen Stellen zurückging.

Ende September 2025 beträgt die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich 2,6 Prozent und ist damit gegenüber August stabil. Bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) waren insgesamt 23’344 Personen arbeitslos gemeldet, das sind 246 mehr als im Vormonat. Nach saisonaler Bereinigung ergibt sich ein Zuwachs der Arbeitslosigkeit um 364 Personen.

Weniger offene Stellen

Auf Branchenebene kam es im September gemäss Mitteilung der Volkswirtschafsdirektion nur zu kleineren Verschiebungen. Zunahmen der Arbeitslosigkeit verzeichneten vor allem die Finanz- und Versicherungsbranche (+65) sowie das Gesundheits- und Sozialwesen (+48). Einen Rückgang gab es hingegen bei den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (-72).

Nach Berufsgruppen betrachtet, zeigte sich die stärkste Zunahme bei allgemeinen Bürokräften (+61) sowie bei Hilfsarbeiten in der Produktion (+32).

Die Zahl der bei den RAV gemeldeten offenen Stellen sank im September leicht auf 5’203 (-621). Am stärksten war der Rückgang bei Bürokräften (-202) und Hilfsarbeitskräften (-249). Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind aktuell 366 Stellen mehr ausgeschrieben.

Voranmeldungen für Kurzarbeit leicht rückläufig

«Nachdem die Geschäftserwartungen der Zürcher Unternehmen im August unter anderem infolge der erhöhten Basiszölle auf Güterexporte in die USA spürbar nachgegeben hatten, zeichnet sich im September eine gewisse Stabilisierung ab», sagt Hans Rupp, Chef des Amts für Arbeit. Auch im Finanzsektor, der zuletzt etwas pessimistischer gestimmt war, haben sich die Erwartungen aufgehellt.

Seit der Einführung der US-Zölle anfangs August hat das Amt für Arbeit insgesamt 124 Voranmeldungen für Kurzarbeitsentschädigungen bewilligt. In 33 Fällen wurden die Zölle als Hauptgrund genannt.

Zu den besonders betroffenen Branchen zählen weiterhin der Maschinenbau, der Bereich der Herstellung von Metallerzeugnissen sowie der Grosshandel. Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der bewilligten Voranmeldungen mit US-Zöllen als Hauptgrund leicht zurückgegangen.

Zürioberland24/bt