Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Mobilität
21.09.2025
20.09.2025 08:58 Uhr

Gefährliche Ablenkung auf den Strassen

Ablenkung durch Smartphone und Co. erhöht das Unfallrisiko.
Ablenkung durch Smartphone und Co. erhöht das Unfallrisiko. Bild: BFU
Ablenkung zählt zu den häufigsten Unfallursachen im Strassenverkehr – mit teils tödlichen Folgen. Darauf weist die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) hin und ruft zu mehr Aufmerksamkeit auf – egal ob am Steuer, auf dem Velo oder zu Fuss.

Ablenkung und Unaufmerksamkeit gehören laut der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) zu den Hauptursachen von schweren Unfällen im Strassenverkehr. Wie die bfu schreibt, verunfallen jedes Jahr rund 1200 Menschen schwer, fast 60 kommen ums Leben – weil sie abgelenkt waren oder andere unaufmerksam waren.

Viele Gefahren – nicht nur am Steuer

Während der Fahrt kann vieles ablenken: das Smartphone, das Navi, das Radio oder auch das Greifen nach Gegenständen. Wer abgelenkt ist, reagiert langsamer auf Gefahren. Multitasking ist deshalb zu vermeiden – besonders am Steuer.

Das Smartphone gehört unterwegs in die Tasche. Auch das Navigationsgerät lässt sich vor der Fahrt programmieren. Wer den Verkehr aufmerksam beobachtet, kann schneller reagieren – und in kritischen Situationen Unfälle vermeiden.

Gilt für alle – auch zu Fuss oder auf dem Velo

Ablenkung betrifft nicht nur Autofahrende. Auch auf dem Velo, dem E-Bike, dem Töff oder zu Fuss lenken mobile Geräte ab – mit potenziell schweren Folgen. Die bfu empfiehlt, sich voll auf den Verkehr zu konzentrieren. Falls unterwegs etwas Wichtiges erledigt werden muss: besser kurz anhalten, statt sich ablenken zu lassen.

Die 5 wichtigsten Tipps

  • Multitasking vermeiden – am Steuer, zu Fuss und auf dem Velo
  • Handy in der Tasche lassen – egal, wie man unterwegs ist
  • Verkehr im Blick behalten – das gilt immer
  • Navi im Auto vor der Fahrt programmieren
  • Wenn Sie während der Fahrt etwas Wichtiges erledigen müssen: kurz anhalten

Weitere Infos

Zürioberland24/gg