Der Nationalfeiertag wird im Zürcher Oberland auch 2025 vielerorts mit offiziellen Veranstaltungen begangen. Während einige Gemeinden auf bewährte Festtraditionen setzen, gehen andere neue Wege – etwa mit Einschränkungen für Feuerwerk.
Nationalfeiertag im Bezirk Hinwil – Fokus Wetzikon
In den meisten Gemeinden des Bezirks Hinwil – etwa in Bäretswil, Dürnten, Fischenthal, Gossau, Grüningen, Hinwil, Rüti ZH, Seegräben und Wetzikon – ist eine offizielle 1.‑August‑Feier geplant. Wald ZH gehört zu den Gemeinden ohne offiziellen Anlass.
Eine der grösseren Feiern im Bezirk Hinwil findet dieses Jahr wieder bei der Linde an der Langweidstrasse in Wetzikon statt. Wie die Stadt informiert, lädt sie gemeinsam mit dem Quartierverein Medikon-Robank und der Harmonie Wetzikon zum Nationalfeiertag ein. Ab 18 Uhr öffnet die Festwirtschaft, um 18.45 Uhr begrüsst Stadtpräsident Pascal Bassu die Gäste. Die Festrede hält Nationalrätin Marionna Schlatter (Grüne Schweiz). Für das leibliche Wohl ist mit einer Grillade und Mineral gesorgt, und die Kinder erhalten einen Lampion sowie einen 1.-August-Weggen. Die Feier dauert bis Mitternacht.
Kein lärmendes Feuerwerk
Bubikon war die erste Gemeinde im Kanton Zürich, die lärmendes Feuerwerk verboten hat. In Dürnten haben die Stimmberechtigten Anfang Februar 2025 ein generelles Verbot für laute Feuerwerkskörper beschlossen – auch am 1. August und an Silvester sind laute Raketen oder Böller seither untersagt. Auch in Gossau ZH tritt ein ganzjähriges Verbot lärmiger Pyrotechnik ab dem 1. März 2025 in Kraft, ohne Ausnahmen selbst für den Nationalfeiertag.