Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region
25.07.2025
01.08.2025 10:17 Uhr

Wo am 1. August gefeiert wird

Rot und Weiss im Wind: Die Schweiz feiert ihren Geburtstag.
Rot und Weiss im Wind: Die Schweiz feiert ihren Geburtstag. Bild: Stadt Wil
Zahlreiche Gemeinden im Zürcher Oberland laden am 1. August 2025 zur Bundesfeier ein. Während manche Ortschaften ein klassisches Festprogramm auf die Beine stellen, verzichten andere bewusst auf einen offiziellen Anlass. Hier findest du einen Überblick nach Bezirken.

Der Nationalfeiertag wird im Zürcher Oberland auch 2025 vielerorts mit offiziellen Veranstaltungen begangen. Während einige Gemeinden auf bewährte Festtraditionen setzen, gehen andere neue Wege – etwa mit Einschränkungen für Feuerwerk.

Nationalfeiertag im Bezirk Hinwil – Fokus Wetzikon

In den meisten Gemeinden des Bezirks Hinwil – etwa in Bäretswil, Dürnten, Fischenthal, Gossau, Grüningen, Hinwil, Rüti ZH, Seegräben und Wetzikon – ist eine offizielle 1.‑August‑Feier geplant. Wald ZH gehört zu den Gemeinden ohne offiziellen Anlass.

Eine der grösseren Feiern im Bezirk Hinwil findet dieses Jahr wieder bei der Linde an der Langweidstrasse in Wetzikon statt. Wie die Stadt informiert, lädt sie gemeinsam mit dem Quartierverein Medikon-Robank und der Harmonie Wetzikon zum Nationalfeiertag ein. Ab 18 Uhr öffnet die Festwirtschaft, um 18.45 Uhr begrüsst Stadtpräsident Pascal Bassu die Gäste. Die Festrede hält Nationalrätin Marionna Schlatter (Grüne Schweiz). Für das leibliche Wohl ist mit einer Grillade und Mineral gesorgt, und die Kinder erhalten einen Lampion sowie einen 1.-August-Weggen. Die Feier dauert bis Mitternacht.

Kein lärmendes Feuerwerk

Bubikon war die erste Gemeinde im Kanton Zürich, die lärmendes Feuerwerk verboten hat. In Dürnten haben die Stimmberechtigten Anfang Februar 2025 ein generelles Verbot für laute Feuerwerkskörper beschlossen  – auch am 1. August und an Silvester sind laute Raketen oder Böller seither untersagt. Auch in Gossau ZH tritt ein ganzjähriges Verbot lärmiger Pyrotechnik ab dem 1. März 2025 in Kraft, ohne Ausnahmen selbst für den Nationalfeiertag.

Dübendorf feiert bei der Oberen Mühle

Im Bezirk Uster wird der 1. August traditionsgemäss in allen Gemeinden gefeiert. Offizielle Anlässe sind unter anderem in Dübendorf – dort gleich an zwei Orten, organisiert vom Quartierverein Gfenn –, Fällanden, Greifensee, Maur, Mönchaltorf, Schwerzenbach, Uster und Wangen-Brüttisellen geplant. Auch Egg und Volketswil laden die Bevölkerung zu Bundesfeierlichkeiten ein.

Die Stadt Dübendorf und der Verschönerungsverein Dübendorf (VVD) laden zur Bundesfeier bei der Oberen Mühle ein. Ab 17.30 Uhr sorgen Festwirtschaft, Barbetrieb, der Jodelclub Schwyzerhüsli und ein Spielbus für Kinder für einen geselligen Auftakt. Um 18.30 Uhr begrüssen VVD-Präsidentin Tanja Boesch und Stadtpräsident André Ingold die Gäste, gefolgt von der Festansprache durch Matthias Ackeret. Ab 20 Uhr sorgt Barbara S. aus Dübendorf für musikalische Unterhaltung. Die Feier dauert bis Mitternacht, so die Veranstalter.

Uster und Maur prüfen, Mönchaltorf verbietet

Zum Thema Verbot von lautem Feuerwerk bewegt sich auch im Bezirk Uster etwas: In der Stadt Uster wurde im Februar 2025 eine parlamentarische Initiative zur Einschränkung von lärmiger Pyrotechnik vom Gemeinderat mehrheitlich unterstützt. Die Vorlage befindet sich derzeit in Ausarbeitung – eine konkrete Regelung liegt zwar noch nicht vor, könnte jedoch bald folgen.

Mönchaltorf geht bereits einen Schritt weiter: Ab dem 1. September 2025 gilt in der Gemeinde ein generelles Verbot von lärmigen Feuerwerkskörpern – unabhängig vom Anlass.

Auch die Gemeindeversammlung von Wangen-Brüttisellen hat einer Einzelinitiative gegen lautes Feuerwerk zugestimmt. Dort tritt das Verbot ebenfalls am 1. September 2025 in Kraft.

In Maur ist ein Verbot von lärmigem Feuerwerk in Planung. Zwei Einwohner reichten im März 2025 eine entsprechende Einzelinitiative ein. Der Gemeinderat erklärte sie für gültig – abgestimmt wird am 8. Dezember 2025 an der Gemeindeversammlung. Ein Entscheid steht also noch aus.

1. August-Bundesfeier an der Seestrasse in Pfäffikon ZH. Bild: Verkehrsverein Pfäffikon ZH

Bundesfeier mit Aussicht und Höhenfeuer

Im Bezirk Pfäffikon ZH planen mehrere Gemeinden offizielle Bundesfeiern zum Geburtstag der Schweiz. Anlässe finden in Bauma, Fehraltorf, Illnau-Effretikon, Pfäffikon ZH, Weisslingen-Neschwil und Wila statt. Keine Feier vorgesehen ist hingegen in Lindau, Russikon und Wildberg.

Die 1.-August-Feier in Pfäffikon ZH beginnt an der Seestrasse mit musikalischem Rahmen, offizieller Begrüssung und Festrede. Die Festwirtschaft sorgt für das leibliche Wohl. Wie der Verkehrsverein Pfäffikon schreibt, findet bei schönem Wetter das Höhenfeuer beim Römerkastell statt, bei schlechtem Wetter wird die Feier ins Chesselhuus verlegt. Der Anlass zählt zu den grössten im Bezirk und bietet eine stimmungsvolle Feier am See.

In Bauma steht ein Verbot aktuell in der Diskussion: Eine Initiative für ein Feuerwerksverbot wurde im März 2025 eingereicht und zur Gemeindeversammlung eingereicht – über den Entscheid wird noch beraten.

Ob mit Feuerwerk, Reden oder gemütlichem Beisammensein – die Bundesfeiern in unseren Bezirken laden alle ein, den Nationalfeiertag gemeinsam und in guter Stimmung zu verbringen – ob nun mit oder ohne Feuerwerk.

Mehr Infos in der Online-Agenda

Infos und Details zu den einzelnen Anlässen findest du in der Online-Agenda auf Zürioberland24: www.zuerioberland24.ch/agenda

Gabriela Gasser