Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton
05.06.2025

Zürcher Arbeitsmarkt bleibt stabil

Die meisten Branchen weisen weiterhin solide Beschäftigungsaussichten auf.
Die meisten Branchen weisen weiterhin solide Beschäftigungsaussichten auf. Bild: KEYSTONE/MARTIN RUETSCHI
Die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich verharrt auf dem Niveau des Vormonats und liegt auch im Mai bei 2,6 Prozent. Eine Mehrheit der Branchen rechnet mit einer unveränderten oder sogar zunehmenden Beschäftigung.

Wie schon in den Monaten März und April liegt die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich auch im Mai bei 2,6 Prozent. Insgesamt waren 22'097 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) als arbeitslos gemeldet – 274 weniger als im April. Saisonbereinigt verzeichnet die Arbeitslosigkeit einen Anstieg um 364 Personen, da im Mai üblicherweise mit einer stärkeren Abnahme der Arbeitslosigkeit gerechnet wird. Somit setzt sich der leichte, aber kontinuierliche Anstieg der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen, der bereits vor rund zwei Jahren eingesetzt hat, weiter fort.

Leichter Rückgang bei offenen Stellen

In den meisten Branchen blieben die Arbeitslosenzahlen stabil. Die stärkste Abnahme verzeichneten, wie auch schon in den Vormonaten, das Baugewerbe (-109). Auch im Detail- und Grosshandel ging die Zahl der Arbeitslosen im Mai leicht zurück (-84). Im Gegensatz dazu haben sich die Arbeitslosenzahlen im Gesundheits- und Sozialwesen im Vergleich zum Vormonat leicht erhöht (+60).

Die Zahl, der bei den RAV gemeldeten offenen Stellen ist im Mai, nach dem Anstieg im Vormonat, wieder leicht gesunken und liegt nun bei 6'136 Stellen (-375). Ein Rückgang der offenen Stellen zeigt sich primär bei den Hilfskräften in der Verarbeitenden Industrie (257, -173), sowie im Bereich der personenbezogenen Dienstleistungen (687, -258). Dazu gehören neben Kellnerinnen und Kellnern auch Köchinnen und Köche. Weiterhin hoch und leicht steigend ist die Zahl der offenen Stellen im Bereich der Bau- und Ausbaufachkräfte (1'232, +142).

Gedämpfte Geschäftserwartungen in der Industrie

Die Geschäftslage bei den Zürcher Unternehmen hat sich zuletzt leicht eingetrübt, was unter anderem auf die anhaltende Unsicherheit im Zusammenhang mit der US-Zollpolitik zurückzuführen sein dürfte. Besonders betroffen von diesen Unsicherheiten ist die Industrie – was sich auch in den gedämpften Geschäftserwartungen der Industrieunternehmen widerspiegelt.

Mit Blick auf das nächste Halbjahr rechnet eine Mehrheit der Zürcher Unternehmen mit einer gleichbleibenden oder verbesserten Geschäftslage. Ein ähnliches Bild zeigt sich in Bezug auf den Arbeitsmarkt. «Eine Mehrheit der Branchen geht von einer unveränderten oder sogar zunehmenden Beschäftigung aus. Ein starker Anstieg der Arbeitslosigkeit zeichnet sich nicht ab», sagt Hans Rupp, Chef des Amts für Arbeit.

Zürioberland24/gg