Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Pfäffikon ZH
28.03.2025

Pfäffikon glänzt mit sattem Plus

Das positive Ergebnis resultiert aus höheren Steuererträgen und geringeren Kosten, trotz Rückgängen bei Grundstückgewinnsteuern und Liegenschaften.
Das positive Ergebnis resultiert aus höheren Steuererträgen und geringeren Kosten, trotz Rückgängen bei Grundstückgewinnsteuern und Liegenschaften. Bild: Gemeinde Pfäffikon ZH
Die Jahresrechnung 2024 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 2,8 Mio. Franken ab. Das Budget war von einem Ertragsüberschuss von 0.2 Mio. Franken ausgegangen.

Die Jahresrechnung 2024 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 2,8 Mio. Franken, deutlich über dem budgetierten Überschuss von 0,2 Mio. Franken. Die Erträge belaufen sich auf 93,8 Mio. Franken bei einem Gesamtaufwand von 90,9 Mio. Franken.

Höhere Steuererträge und stärkere Gewinnausschüttung

Höhere Steuererträge von juristischen Personen (+0,3 Mio. Franken) und eine stärkere ZKB-Gewinnausschüttung (+0,25 Mio. Franken) trugen zum positiven Ergebnis bei. Gleichzeitig fielen die Erträge der Grundstückgewinnsteuern um 2,4 Mio. Franken geringer aus.

Der Bereich Soziales verzeichnete Minderkosten von 0,8 Mio. Franken, während der Bereich Liegenschaften mit einem Rückgang von 0,3 Mio. Franken aufgrund höherer Abschreibungen und Energiepreise abschloss. Die Schule konnte Minderkosten von 0,3 Mio. Franken erzielen, während der betriebliche Aufwand um 0,5 Mio. Franken stieg.

Investitionen

Die Netto-Investitionen beliefen sich auf 7.9 Mio. Franken und erreichen damit nur rund 47 % des budgetierten Gesamtbetrages. Ohne das budgetierte Darlehen von 2.0 Mio. Franken an die Gemeindewerke, das anderweitig bezogen wurde, sind es rund 54 % des budgetierten Gesamtbetrages.

Die Selbstfinanzierung beträgt 7.8 Mio. Franken und verfehlt somit die Nettoinvestitionen des Verwaltungsvermögens von 7.9 Mio. Franken nur knapp. Der Selbstfinanzierungsgrad beträgt somit 99 %. Budgetiert war ein Selbstfinanzierungsgrad von 32 %.

Gesamtwürdigung und Ausblick

Für die laufende Legislatur (2022–2026) hatte der Gemeinderat drei finanzpolitische Ziele festgelegt. Zwei dieser langfristigen Ziele wurden mit der Jahresrechnung 2024 bereits erreicht. Der mittelfristige Ausgleich über acht Jahre wurde mit einem Überschuss von 11,8 Mio. Franken übertroffen. Der Steuerfuss, der höchstens 10 % über dem kantonalen Mittel liegen sollte, wurde knapp verfehlt, da er 110 % betrug.

Das Ziel für das Nettovermögen pro Einwohnerin und Einwohner, das zwischen 0 und 2'000 Franken liegen sollte, wurde mit 1'111 Franken erfüllt. Trotz dieser positiven Ergebnisse bleibt es wichtig, den Finanzhaushalt weiterhin sorgfältig zu überwachen, um die finanzpolitischen Ziele zu sichern und die geplanten Investitionen ohne eine übermässige Verschuldung zu finanzieren.

Pfäffikon24/gg