Sichere, leistungsfähige und nachhaltige Quantentechnologien auf Basis von Kohlenstoff – das ist die Vision des Projekts «CarboQuant». Mit Unterstützung der Werner Siemens-Stiftung sowie des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) sind Empa-Forschende Quanteneffekten in Kohlenstoff-Nanostrukturen auf der Spur.
In einem ersten Meilenstein wurde am 30. Januar 2025 ein neues High-Tech-Labor an der Empa eingeweiht.
Nano-Graphene und Kohlenstoff-Nanobänder
Erforscht werden im neuen Labor vor allem sogenannte Nano-Graphene und Kohlenstoff-Nanobänder: wenige Atome grosse Stückchen des zweidimensionalen Kohlenstoff-Materials Graphen. Diese besonderen Moleküle wurden erst vor wenigen Jahren synthetisiert, viele davon im Empa-Labor «nanotech@surfaces».
Ihre Struktur kann bis auf das Atom genau definiert werden; dadurch lassen sich unterschiedliche Quanteneffekte einstellen. Solche Nano-Graphene wollen Empa-Forschende nutzen, um neuartige Sensoren, Kommunikationstechnologien oder Komponenten für Quantencomputer herzustellen.