Die Richtzinsen für zehnjährige Festhypotheken sind auf 1,55 % gesunken (Stand 6. Dezember), deutlich niedriger als die 2,26 % zu Jahresbeginn. Auch die Refinanzierungskosten der Banken (Swaps) und die Rendite für 10-jährige Bundesobligationen sind stark gefallen. Die Inflation in der Schweiz liegt seit September unter 1 %.
Mindestens 2 weitere Zinssenkungen in aktuellen Preisen enthalten
Die Zinssätze für Festhypotheken aller Laufzeiten sind gerade in den letzten 6 Monaten stetig gefallen. Die Inflation ist deutlich schneller geschrumpft, als zunächst erwartet worden war. Ein starker Franken begünstigte diese Entwicklung, wirkte sich aber negativ auf die Exportindustrie aus. Um die Frankenaufwertung zu dämpfen, reduzierte die Schweizerische Notenbank (SNB) seit ihrer ersten Zinssenkung im März noch zweimal den Leitzins um jeweils 0,25 Prozentpunkte auf 1 Prozent. Zum Vergleich: Anfang des Jahres betrug der SNB-Leitzins noch 1,75 Prozent.
«Die Inflation entwickelt sich nun doch schneller zurück, als zunächst erwartet worden war. Die stark gefallenen Richtzinsen für Festhypotheken deuten darauf hin, dass die SNB ihren Zinssenkungszyklus fortsetzt. In den aktuellen Preisen sind bereits mindestens 2 weitere Zinssenkungen enthalten. Gerade die Richtzinsen für Festhypotheken mit längeren Laufzeiten reagieren dann am Tag des Zinsentscheides nicht mehr», sagt Comparis-Finanzexperte Dirk Renkert.
Bis Ende Juni 2025 dürften sich die Richtzinsen für 10-jährige Festhypotheken in einer Zinsspanne von 1,45 bis 1,65 Prozent bewegen. Bei den Richtzinsen für 5-jährige Festhypotheken geht er von einer Zinsspanne von 1,30 bis 1,45 Prozent aus.