Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Schweiz
10.09.2024

SBB im ersten Halbjahr pünktlicher unterwegs

Obwohl die Pünktlichkeit gegenüber der Vorjahresperiode verbessert ist, beläuft sich der Halbjahresgewinn auf 50,8 Millionen Franken. Die finanzielle Situation der SBB bleibt angespannt.
Obwohl die Pünktlichkeit gegenüber der Vorjahresperiode verbessert ist, beläuft sich der Halbjahresgewinn auf 50,8 Millionen Franken. Die finanzielle Situation der SBB bleibt angespannt. Bild: zVg.
Die SBB beförderte im ersten Halbjahr 2024 soviele Reisende wie noch nie. Zudem wurde auf mehreren tausend Baustellen am Bahnnetz gebaut. Die Pünktlichkeit konnte trotzdem gesteigert werden, jedoch bleibt die finanzielle Lage der SBB angespannt.

Im ersten Halbjahr waren täglich 1,34 Millionen Reisende in den Zügen der SBB unterwegs. Das sind 0,7 Prozent mehr als in der Vorjahresperiode.

So pünktlich wie noch nie

Trotz dieser Rekordzahl an Reisenden und mehreren tausend Baustellen waren die Personenzüge mit 93,8 Prozent pünktlicher unterwegs als jemals in einem ersten Semester. 98,9 Prozent der Anschlüsse wurden gewährleistet. Insbesondere in der Westschweiz und im Tessin konnte die Pünktlichkeit markant verbessert werden. Die Sendungspünktlichkeit bei SBB Cargo nahm gegenüber Vorjahr um über fünf Prozentpunkte ab. Gründe sind unter anderem die herausfordernde Situation am Gotthard, die gesunkene Zuverlässigkeit der Güterlokomotiven sowie die Personalverfügbarkeit. 

SBB will effizienter und produktiver werden

Im ersten Halbjahr 2024 machte die SBB mit 50,8 Millionen Franken rund halb so viel Gewinn wie im Vorjahr. Hauptgründe sind tiefere Erträge im Güterverkehr und höhere Kosten bei der Infrastruktur und im Regionalverkehr (Zahlen siehe Box unten). 

Die finanzielle Lage bleibt angespannt. Für eine nachhaltige finanzielle Stabilisierung braucht die SBB einen Jahresgewinn von rund 500 Millionen Franken. Die Nettoverschuldung ist mit 11,6 Milliarden Franken nach wie vor zu hoch. Die SBB überschreitet weiterhin den vom Bund per 2030 vorgegebenen Schuldendeckungsgrad. Der Spar- und Effizienzdruck bleibt unverändert hoch. Die SBB hält an ihren Zielen fest: Sie will effizienter und produktiver werden und bis 2030 den vom Eigner vorgegebenen Schuldendeckungsgrad von 6,5 wieder einhalten. 

Im März 2024 hat die SBB eine Standortbestimmung vorgenommen und ein langfristiges Zielbild für die Bahn skizziert. Die SBB ist daran, dieses Zielbild zu konkretisieren. Wie die SBB in ihrer Mitteilung schreibt, ist für sie Folgendes zentral: Der Ausbau des Bahnnetzes ist zwingend nötig, um die Mobilitätsbedürfnisse in der Schweiz auch in Zukunft befriedigen zu können.

Der Unterhalt geht vor, damit die Bahninfrastruktur leistungsfähig bleibt. Zusätzlich braucht es Massnahmen, damit noch mehr Züge auf dem bestehenden Netz verkehren können. Einen Ausbau braucht es aus Sicht SBB dort, wo möglichst viele Reisende davon profitieren. 

 

Zürioberland24/gg