Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton
20.07.2024
20.07.2024 16:18 Uhr

Erster Abschnitt einer Hyperloop-Testanlage eröffnet

Einweihung der Hyperloop-Testanlage DemoTube am Innovationspark Zürich mit Antoine Juge, Projektleiter DemoTube, Markus Traber, Amtschef für Mobilität, Volkswirtschaftsdirektion Kanton Zürich, Nicolas Ecoffey, Leiter Unternehmensentwicklung, SBB, Isabelle Beretta Piccoli, Administration Director EuroTube, Prof. Dr. Günther Dissertori, Rektor der ETH Zürich, Doré de Morsier, Gründer und Vorsitzender des Stiftungsrats, EuroTube. (v.l.n.r.)
Einweihung der Hyperloop-Testanlage DemoTube am Innovationspark Zürich mit Antoine Juge, Projektleiter DemoTube, Markus Traber, Amtschef für Mobilität, Volkswirtschaftsdirektion Kanton Zürich, Nicolas Ecoffey, Leiter Unternehmensentwicklung, SBB, Isabelle Beretta Piccoli, Administration Director EuroTube, Prof. Dr. Günther Dissertori, Rektor der ETH Zürich, Doré de Morsier, Gründer und Vorsitzender des Stiftungsrats, EuroTube. (v.l.n.r.) Bild: EuroTube Stiftung
Der erste Abschnitt einer Testanlage für die Hyperloop-Technologie ist am Freitag, 19. Juli 2024 eröffnet worden. Er besteht aus einer Vakuumkammer mit Luftschleuse und Ventil und soll in den nächsten Monaten um eine 120 Meter lange Röhre und eine Magnetschwebebahn erweitert werden.

Mit der Hyperloop-Technologie sollen Fahrzeuge in Röhren, in denen Unterdruck herrscht, reibungslos und mit erheblich tieferem Luftwiderstand verkehren können. Ein europaweites Hyperloop-Streckennetz könnte längerfristig Flüge über Entfernungen bis zu 2500 km ersetzen.

Erster Projektabschnitt eröffnet

Der erste Projektabschnitt der DemoTube-Anlage wurde am Freitag, 19. Juli 2024 in Dübendorf eröffnet und umfasst eine Vakuumkammer mit Luftschleuse und Ventil, die bereits während der European Hyperloop Week für Vakuumtests von Fahrzeugprototypen genutzt wurde. In den nächsten Monaten wird die Anlage um eine 120 Meter lange Röhre aus vakuumdichtem Spezialbeton sowie um eine Magnetschwebebahn erweitert, wie EuroTube in ihrer Mitteilung schreibt.

Firmen, Wissenschaftler und Entwickler können ihre Prototypen in der Anlage testen.

Die DemoTube-Anlage ist bei halber Skalierung eines künftigen Passagier-Hyperloopsystems (2 Meter Durchmesser) für die Entwicklung einer Vielzahl von Technologien und Verfahren für den Bau von Hyperloop-Infrastruktur konzipiert. So sollen neben nachhaltigen Materialien für die luftdichten Röhren auch digital-gestützte Bauprozesse in einer «Smart-Mobile-Factory» erprobt werden, die für die Produktion der Rohrelemente auf dem Gelände des Innovationsparks entstehen wird. Bereits jetzt werden Vakuumtests ermöglicht, mit denen Komponenten für die Nutzung für Hyperloop validiert werden können, darunter Steuerungselektronik, Batterien und thermische Energiespeicher. Ebenso werden die Prozesse für die sichere Ein- und Ausfahrt in den Unterdruckbereich der Anlage erprobt, die für eine spätere Infrastruktur sicherheitsrelevant sind.

Doré de Morsier, Gründer und Vorsitzender der EuroTube-Stiftung, betonte: «Mit der DemoTube bekommt die Erprobung dieser innovativen Verkehrstechnologie in der Schweiz einen grossen Schub. Jetzt können Firmen, Wissenschaftler und Entwickler ihre Prototypen in unserer Anlage testen. Es ist für uns sehr erfreulich, dass wir die DemoTube heute zusammen mit unseren Partnern aus Industrie und Wissenschaft einzuweihen dürfen. Unser Team hat seit über 3 Jahren auf diesen Moment hingearbeitet, und wir sind sehr stolz, die Anlage heute der Öffentlichkeit vorzustellen und die nächsten Projektphasen anzugehen.» 

EuroTube wurde 2019 von ETH-Absolventen als Forschungsstiftung gegründet und 2021 vom Bundesrat für die Erforschung der vielversprechenden Technologie zur Forschungseinrichtung von nationaler Bedeutung erhoben.

Demo Tube Hyperloop, Testanlage Bild: EuroTube Stiftung

European Hyperloop Week

Die European Hyperloop Week (EHW), ist das grösste jährliche Event, das der Hyperloop-Technologie gewidmet und findet vom 15. bis 21. Juli 2024 in Zürich statt, wie EuroTube weiter schreibt. Gastgeber ist Swissloop, die Studentenvereinigung der ETH Zürich, in Zusammenarbeit mit Delft Hyperloop (Delft, Niederlande), HYPED (Edinburgh, UK) und Hyperloop UPV (Valencia, Spanien).

Die European Hyperloop Week ziele darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen Forschern, Studenten und Industrieexperten zu fördern, um die Hyperloop-Technologie voranzubringen – ein revolutionäres Transportmittel mit magnetisch schwebenden Fahrzeugen, die durch Vakuum-Röhren reisen. Das Event bietet eine Plattform zum Wissensaustausch, zur Innovationsförderung und beabsichtigt, der Öffentlichkeit die Zukunft des Transports näherzubringen.

Demonstrationstag am 20. Juli 2024 im Innovationspark Zürich

Am Samstag, den 20. Juli, können registrierte Besucher im Innovationspark Zürich Live-Demonstrationen erleben, darunter Hyperloop-Pod-Runs, Spurwechsel, Schwebetechnik und Vakuumtests. Kostenlose Tickets für die Öffentlichkeit sind über https://hyperloopweek.com/ erhältlich.

Public Day in der Europaallee Zürich am 21. Juli 2024

Am Sonntag, den 21. Juli, präsentieren 21 studentische Teams ihre Projekte der Öffentlichkeit in der Europaallee, Zürich, neben dem Hauptbahnhof in Zürich

www.hyperloopweek.com

Eckdaten des DemoTube-Projekts

  • Länge 120 Meter
  • Durchmesser 2,2m
  • Bestehend aus Stahl (Vakuumsystem, Luftschleuse, Ventil), sowie künftig aus mit einer Polymerschicht ummanteltem Spezialbeton für die Röhre.
  • Errichtung in drei Phasen: Vakuumsystem und Luftschleuse (1), Betonröhren und Fahrbahn (2), Linearmotor und Steuerungssystem (3).
  • Betrieb ab Juli 2024, Abschluss des Ausbaus bis Ende 2025
Uster24/mb