Mit der Hyperloop-Technologie sollen Fahrzeuge in Röhren, in denen Unterdruck herrscht, reibungslos und mit erheblich tieferem Luftwiderstand verkehren können. Ein europaweites Hyperloop-Streckennetz könnte längerfristig Flüge über Entfernungen bis zu 2500 km ersetzen.
Erster Projektabschnitt eröffnet
Der erste Projektabschnitt der DemoTube-Anlage wurde am Freitag, 19. Juli 2024 in Dübendorf eröffnet und umfasst eine Vakuumkammer mit Luftschleuse und Ventil, die bereits während der European Hyperloop Week für Vakuumtests von Fahrzeugprototypen genutzt wurde. In den nächsten Monaten wird die Anlage um eine 120 Meter lange Röhre aus vakuumdichtem Spezialbeton sowie um eine Magnetschwebebahn erweitert, wie EuroTube in ihrer Mitteilung schreibt.
Firmen, Wissenschaftler und Entwickler können ihre Prototypen in der Anlage testen.
Die DemoTube-Anlage ist bei halber Skalierung eines künftigen Passagier-Hyperloopsystems (2 Meter Durchmesser) für die Entwicklung einer Vielzahl von Technologien und Verfahren für den Bau von Hyperloop-Infrastruktur konzipiert. So sollen neben nachhaltigen Materialien für die luftdichten Röhren auch digital-gestützte Bauprozesse in einer «Smart-Mobile-Factory» erprobt werden, die für die Produktion der Rohrelemente auf dem Gelände des Innovationsparks entstehen wird. Bereits jetzt werden Vakuumtests ermöglicht, mit denen Komponenten für die Nutzung für Hyperloop validiert werden können, darunter Steuerungselektronik, Batterien und thermische Energiespeicher. Ebenso werden die Prozesse für die sichere Ein- und Ausfahrt in den Unterdruckbereich der Anlage erprobt, die für eine spätere Infrastruktur sicherheitsrelevant sind.
Doré de Morsier, Gründer und Vorsitzender der EuroTube-Stiftung, betonte: «Mit der DemoTube bekommt die Erprobung dieser innovativen Verkehrstechnologie in der Schweiz einen grossen Schub. Jetzt können Firmen, Wissenschaftler und Entwickler ihre Prototypen in unserer Anlage testen. Es ist für uns sehr erfreulich, dass wir die DemoTube heute zusammen mit unseren Partnern aus Industrie und Wissenschaft einzuweihen dürfen. Unser Team hat seit über 3 Jahren auf diesen Moment hingearbeitet, und wir sind sehr stolz, die Anlage heute der Öffentlichkeit vorzustellen und die nächsten Projektphasen anzugehen.»
EuroTube wurde 2019 von ETH-Absolventen als Forschungsstiftung gegründet und 2021 vom Bundesrat für die Erforschung der vielversprechenden Technologie zur Forschungseinrichtung von nationaler Bedeutung erhoben.