Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region
07.05.2024
07.05.2024 17:38 Uhr

Aktionstage zu Behindertenrechten in der Region

Vom 15. Mai bis 15. Juni 2024 finden schweizweit Aktionstage statt.
Vom 15. Mai bis 15. Juni 2024 finden schweizweit Aktionstage statt. Bild: zVg
Während eines Monats finden in der Schweiz Aktionen statt, die einen Beitrag zur Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention leisten. Auch mehrere Gemeinden im Zürcher Oberland organisieren eine Vielzahl an Veranstaltungen.

Die UNO-Behindertenrechtskonvention ist in der Schweiz seit 2014 in Kraft. Das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) bildet bereits seit 2004 eine wichtige Rechtsgrundlage.

Zweck der UNO-BRK und des BehiG ist es, die Menschenrechte und Grundfreiheiten aller Menschen mit Behinderung zu fördern, zu schützen und zu gewährleisten sowie die Achtung ihrer Würde zu fördern. Der Bund, die Kantone und die Gemeinden sind verpflichtet, die UNO-BRK und das BehiG umzusetzen.

Vielfalt der Inklusion

Im Rahmen der beiden Jubiläen soll der Umsetzung der Menschenrechte Schub verleiht werden. Zudem soll die Vielfalt sichtbar gemacht werden – von gendergerechter Sprache bis zur Barrierefreiheit.

Vom 15. Mai bis 15. Juni 2024 finden dazu schweizweit Aktionstage statt. Diese stehen unter dem Patronat von «Zukunft Inklusion». Die Aktionen sollen Menschen miteinander in Kontakt bringen und gleichzeitig für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung sensibilisieren.

«Inklusion bedeutet Zugehörigkeit. In einer inklusiven Gesellschaft sind alle Menschen willkommen und niemand wird ausgegrenzt. Dies ist aber nur möglich, wenn die Partizipation im Alltag, also in der Schule, bei der Arbeit, in der Freizeit möglich ist. Von der Partizipation aller Menschen profitieren alle. Niemand wird ausgegrenzt und ein besseres Miteinander entsteht.»
www.enableme.ch

Vielzahl an Veranstaltungen im Zürcher Oberland

Auch mehrere Gemeinden im Zürcher Oberland beteiligen sich an den Aktionstagen und organisieren Veranstaltungen.

In Bubikon beispielsweise werden szenische Führungen zum Thema Jugend durchgeführt sowie ein inklusiver Spielparcours «Spiel ohne Grenzen» organisiert.

In Dübendorf bietet die ETH Zürich kostenlose öffentliche Führungen an, entweder rollstuhlgängig und in Gebärdensprache, oder speziell konzipiert für Menschen mit Sehbehinderung. Die Musikschule Region Dübendorf organisiert Musik und Bewegung für Menschen mit Behinderung.

In Ebmatingen wird ein inklusiver Kreativ-Workshop für Kinder und Jugendliche angeboten.

Die Gemeinde Rüti lädt zum Polit-Talk «Zukunft Inklusion – Wie kann Teilhabe gelingen?». Darüber redet die Gesellschafts- und Kulturjournalistin Marah Rikli mit ihren Gästen Yvonne Bürgin, Nationalrätin und Gemeindepräsidentin Rüti, Urs Roth, Gemeinderat Dürnten und den selbstvertretenden Expertinnen Angie Hagmann, Jasmin Polsini (beide Rüti) und Stephanie Würzer (Züriwerk Bubikon).

Die Bibliothek Rüti organisiert «LEA – Lesen Einmal Anders», wo sich Menschen mit und ohne Behinderung treffen, zusammen Geschichten lesen und darüber sprechen.

30 Events in Uster

Sage und schreibe 30 Veranstaltungen wurden in Uster auf die Beine gestellt. So bietet beispielsweise der Judoclub Uster Trainings an. Der Quartierverein Oberuster veranstaltet einen Spielnachmittag mit taktilen Brett- und Gesellschaftsspielen, die auch für blinde und sehbehinderte Menschen spielbar sind. Dank einer Gebärdendolmetscherin können auch gehörlose Menschen mitspielen. Alle Anlässe werden gemeinsam von Menschen mit und ohne Behinderungen organisiert. In der Stadtbibliothek sind Assistenzhunde zu Gast.

Die Stadt Uster beteiligt sich mit mehreren Aktionen.  Die Veranstaltung «Stadtrat im Dialog» wird anlässlich der Aktionstage in Gebärdensprache übersetzt. So können sich auch gehörlose Personen am Austausch mit dem Stadtrat beteiligen. Im Juni wird zudem erstmals in Uster eine Theateraufführung mit einer Live-Audiodeskription angeboten. Damit ist der Anlass auch für ein blindes oder sehbehindertes Publikum zugänglich.

Aktionstage Behindertenrechte 2024

15. Mai bis 15. Juni 2024

Weitere Informationen und einen Veranstaltungskalender findest du hier:

www.zukunft-inklusion.ch

Barbara Tudor